KINDERN SELBSTVERTEIDIGUNG BEIBRINGEN
Kindern Selbstverteidigung beibringen
Jeder will für sein Kind in der Regel nur das Beste. Aber manchmal begegnen Kinder abartigen Menschen, die es nicht gut mit ihnen meinen. Liebende, verantwortungsvolle Eltern würden alles tun, um ihre Kinder vor derart degenerierten menschlichen Abschaum zu beschützen, aber sie können einfach nicht immer da sein, wo ihre Kinder sich gerade aufhalten. Deshalb sollten Eltern Ihren Kindern immer beibringen, wie sie sich in derart bedrohlichen Situation wehren und verteidigen können.
Eltern sollten Kindern unmissverständlich klarmachen, das die größte Gefahr von Fremden ausgeht. Wenn Kinder sich von Fremden fernhalten und nicht mit ihnen sprechen, sinkt z.B. die Gefahr entführt zu werden um ein Vielfaches. Viele Entführer wenden immer noch den alten Trick mit den kostenlosen Süßigkeiten oder dem verlorenen Welpen an, und das funktioniert. Bringen Sie Ihren Kindern also alle gängigen Tricks bei, die von ihnen unbekannten Personen angewendet werden.
Dazu gehört vor allem der Spruch “Deine Eltern haben mich geschickt, um dich abzuholen, sie hatten einen Unfall”, denn er ist am glaubwürdigsten, wenn ein Kind ängstlich oder besorgt ist. Als Nächstes sollten Sie Ihrem Kind beibringen was es tun soll, wenn es geschnappt wird. In erster Linie sollte es aus Leibeskräften schreien. Dinge schreien wie “Hilfe! Fremder! Ich kenne Sie nicht! Geh weg!” und so weiter. Dadurch werden Umstehende alarmiert und können helfen. Besonders an Orten, wo viele Menschen unterwegs sind sollte das Kind ständig weiter schreien bis der potenzielle Verbrecher gestellt ist.
Wenn das Schreien nicht funktioniert, bringen Sie Ihrem Kind bei den Angreifer “wie ein Tier” anzugreifen. Dazu gehören Tritte, Bisse, Kratzer und alles, was den Angreifer dazu bringen kann loszulassen. Wenn das alles nicht hilft, sind z.B. auch Tritte in die Leistengegend möglich und so weiter. Sobald der Verbrecher außer Gefecht gesetzt ist, sollte das Kind schreiend weglaufen und möglichst jemand suchen, der die Polizei und dann ihre Eltern anruft. Sinnvoll in diesem Zusammenhang ist auch, dass das Kind die Notrufnummer und die Telefonnummer Ihres Hausanschlusses auswendig kennt um im Notfall schnellstens anrufen zu können.